Gemeinsam gegen den Klimakollaps
Vernetzen, ermutigen und auf den Klimakollaps vorbereiten.
Solidarity statt Hopium, Veränderung, statt Frust, Gemeinschaf statt Depression
★★★★★
Über uns - Team Kollaps
Wir sind eine Bewegung, die den Klimakollaps anerkennt und Menschen ermutigt, sich solidarisch zu vernetzen und auf gegenseitige Katastrophen-hilfe vorzubereiten.




Wer wir sind, was wir denken und wollen und was wir noch nicht so genau wissen
Wir sind Team Kollaps. Seit August 2024 gibt es uns und wir sind aktuell sieben Menschen. Wir haben uns aufgrund von fünf Risiken- und fünf Chancen- Erkenntnissen zusammengefunden:
Risiken
1. Klimaschutz findet nicht statt. Alle entwickelten Länder stoßen jedes Jahr mehr Klimagase aus.
2. Es wird auch in Zukunft keinen wirksamen Klimaschutz geben. Die Industrieländer kämpfen um die schwindenden Ressourcen des Planeten. Sie werden das weiter tun, auch wenn das Kriege bedeutet.
3. Der Klimakollaps hat schon begonnen und lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Durchschnittstemperatur wird so weit steigen, dass die menschliche Zivilisation sich daran nicht mehr anpassen kann. Das wird lebensbedrohlich für alle, besonders für ärmere und kranke Menschen. Schon jetzt sterben Menschen in bei uns und in anderen Ländern/auf anderen Kontinenten aufgrund der Klimakatastrophe oder müssen ihr Zuhause verlassen. Der Lebensraum für die menschliche Zivilisation wird kleiner, die Lebensbedingungen auf unserem Planeten werden bedrohlich für biologisches Leben.
4. Die sogenannte Polykrise (= eine Vielzahl von Krisen zur gleichen Zeit) ist eine Folge des Klimakollapses, der eine Folge der Tatsache ist, dass das kapitalistische Wirtschaftssystem die Grenzen der Erde überschreitet. Die vielen verschiedenen Krisenphänomene (Verknappung von Gütern, zunehmende Militarisierung, zunehmende Faschisierung…) hängen auf komplexe Weise mit der Klimakatastrophe zusammen. Lebenswichtige Ressourcen wie Süßwasser und landwirtschaftlich nutzbarer Boden werden knapp. Das überfordert die Fähigkeit der Erde, sich zu regenerieren und die Fähigkeiten der Zivilisation, sich an die Kollapsfolgen anzupassen.
5. Die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Kollaps sind Entmenschlichung, Autoritarismus, Faschismus und kriegsvorbereitende Außenpolitik. Das wird sich ungebremst fortsetzen, wenn keine starke Gegenwehr organisiert wird und keine Gegenmacht aufgebaut wird.
Diese Erkenntnisse werden nicht von allen Gruppen der deutschen Klimabewegung geteilt, was uns schwächt. Der bisherige politische Aktivismus (Demos, ziviler Widerstand, symbolische Sabotagen) hat in keinem Land dauerhaft Wirkung gezeigt und zu notwendigen Veränderungen geführt. Das lähmt die Bereitschaft zum Handeln und zerstört die Illusion, dass liberale Demokratien in dieser Krise mit den üblichen Mitteln erreichbar sind. Statt mehr Klimaschutz gibt es mehr Rassismus, Queerfeindlichkeit und Antifeminismus, mehr Repression gegen Geflüchtete und Klimaktivist:innen. Die Auswirkungen reichen bis hin zu völliger Ignoranz gegenüber dem Klimathema. Einige machen mit den gleichen Mitteln weiter, um nicht aufzugeben. Andere glauben, dass es keinen sinnvollen gesellschaftlichen Aktivismus mehr geben kann und resignieren. Wir sehen trotz alledem reale Chancen und Handlungsoptionen für Menschen, die dass nicht hinnehmen wollen
Chancen
1. Wenn Klimaschutz nicht stattfindet, der Kollaps aber voranschreitet, wird die Kluft zwischen dem, was die Mächtigen sagen und dem, was wir erleben, größer werden. Das führt zu Verdrängung, aber auch zu Desillusionierung. Das erfordert, weiter die Wahrheit zu verbreiten, ohne Panik zu machen. Wir wollen Verstehen und Anerkennung der Kollaps-Realität.
2. Auch wenn es in Zukunft keinen radikalen, wirksamen Klimaschutz geben wird, gibt es Gründe und Möglichkeiten zum Handeln. Der Kollaps wird, gemessen an der Lebenszeit von Menschen, langsam verlaufen, auch wenn es plötzliche Ereignisse geben kann. Das bedeutet, dass Vorbereitung, gegenseitige Hilfe und der Aufbau von solidarischen/sich unterstützenden Strukturen wichtig sind. Es gibt vor allem mit jedem Kollaps - Ereigniss viel zu lernen.
3. Da der Klimakollaps schon begonnen hat und sich nicht mehr aufhalten lässt, ist jede Vorbereitung sinnvoll. Von medizinischen Grundkenntnissen bis zur lokalen Produktion von Lebensmitteln, von Möglichkeiten, sich vor Hitze zu schützen, bis zum Aufbau von solidarischen Strukturen für Nothilfen – alles ist sinnvoller als nichts zu tun oder die Politik anzubetteln.
4. Die Polykrise ist kein Zufall. Die Maßnahmen der Nationalstaaten sind vorhersehbar, weil sie der Logik der Machtsicherung und Ausbeutung folgen. Daraus können wir wirksamen Widerstand und Selbsthilfestrukturen ableiten.
5. Die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Kollaps (Entmenschlichung, Autoritarismus, Faschismus) folgen überall demselben Muster. Dem können wir ein positives, auf den Erhalt von „Leben und Humanismus im Kollaps“ zielendes Konzept entgegensetzen. Wir müssen nicht lügen und unsere Lügen gegen die Realität verteidigen. Wir können durch Mut zur Wahrheit und ein Angebot für solidarische Selbstwirksamkeit überzeugen.
Alles, was wir dazu hervorbringen, wird attraktiver sein als der Ablenkungsdiskurs derjenigen, die nur an Machtsicherung und Vorteils-gewinnung interessiert sind.
Wir können anfangen, uns selbst zu helfen und anderen unsere Hilfe anzubieten. Vor dem Hintergrund des Versagens von Staaten und Wirtschaft wird das glaubwürdiger sein als die Lügen vom „weiter so“ und dem Märchen vom grünen, kapitalistischen Paradies.










Auf dem Kollaps Camp vom 28. - 31. August 2025 wollen wir
gemeinsam handeln
Solidarische Vorbereitung auf den Klimakollaps für eine bessere Zukunft.
Vernetzung fördern
Wir unterstützen Menschen, sich solidarisch zu vernetzen und auf gegenseitige Hilfe vorzubereiten.


Katastrophenhilfe organisieren
Gemeinsam bereiten wir uns auf mögliche Krisen vor und bieten Unterstützung in Notlagen.
Wir machen Workshops, Vorträge und praktische Trainings für die Zeit "nach dem Camp".
Skills für Kollapsereignisse aufbauen
Skills für den Schutz von Menschen und Orten vor Übergriffen


Wir trainieren und organisieren Schutz von Menschen und Einrichtungen vor Übergriffen
Klimakollaps Bewegung
Wir ermutigen Menschen zur Solidarität und gegenseitiger Hilfe.
Solidarität stärken
Gemeinsam bereiten wir uns auf mögliche Katastrophen vor und unterstützen uns gegenseitig in schwierigen Zeiten.
Katastrophenhilfe fördern
Durch Vernetzung und Austausch schaffen wir eine starke Gemeinschaft, die bereit ist, in Krisenzeiten zu handeln und sich gegenseitig zu unterstützen.

Kontakt
Meldet euch mit euren Interessen, für Unterstützung und Solidarität.
Die sicherste Hilfe
ist die solidarische
gegenseitige Hilfe